Sie haben bei Ihrem Kind beobachtet, dass es in Gesprächen leicht ablenkbar ist und anscheinend gar nicht richtig zuhört? Es hat Schwierigkeiten, bei steigender Lautstärke an Gesprächen teilzunehmen oder äußert sich verspätet zu Inhalten, die gar nicht mehr aktuell sind?
Womöglich gibt es bereits Hinweise darauf, dass Ihrem Kind der Schriftspracherwerb schwer fällt oder es Probleme im Fremdspracherwerb zeigt. Aber auch vor dem Schulbeginn kann bereits eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung erkannt und behandelt werden: Bei unauffälligem Hörtest (Tonaudiogramm) und normaler Intelligenz sind zentrale Prozesse des Hörens gestört. Dem Kind bereiten verschiedene Aufgaben große Probleme, die (später) für den Erwerb von Lesen und Schreiben eine Voraussetzung sind. Beispielsweise ist die Unterscheidung ähnlich klingender Laute, das Richtungshören und das Heraushören von Geräuschen aus den Umgebungsgeräuschen für das Kind sehr schwierig. Auch die Merkspanne für Gehörtes ist eingeschränkt. Das Zusammensetzen von Lauten zu Wörtern oder das Erkennen von Lauten in Wörtern ist nur schwer möglich. Dieses Störungsbild steht häufig in engem Zusammenhang mit einer Lese-Rechtschreib-Störung. Oft treten die Schwierigkeiten bei Kindern auf, bei denen eine Sprachentwicklungsstörung vorliegt.
Zur genauen Eingrenzung und zur Diagnose der AVWS führen Phoniater, Pädaudiologen und geschulte HNO-Ärzte audiologische Tests durch. Eine Überweisung erhalten Sie vom Kinderarzt. Ist die Störung bestätigt, übernehmen wir die Therapie zur Förderung der Leistungen im Bereich auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Ihrem Kind. Dabei wird vorbereitend zunächst Übungen mit Geräuschen, Tönen, Klängen und Stimmen durchgeführt. Dann wird der Schwerpunkt auf die Arbeit mit Lauten, Silben, Wörtern, Sätzen und schließlich mit Texten gelegt. Hierbei werden verschiedene Teilfunktionen optimiert, z.B. das Erkennen eines bestimmten Lautes im Wort („Hörst du ein E in Esel?“), das Erkennen eines Wortes in Texten („Klopfe immer, wenn du Esel hörst.“) oder die Fähigkeit, Silben umzustellen („Was wird aus sel und e, wenn du die Reihenfolge tauschst?“). Zur Arbeit in diesem Bereich gehört auch die Optimierung der auditiven Merkspanne. Das bedeutet, die Fähigkeit, sich Gehörtes zu merken, wird trainiert („Ich nenne dir fünf Tiere und du wiederholst diese, wenn ich fertig bin. Bitte beachte die Reihenfolge.“). Auch die Aufgaben Reimen und Segmentieren von Wörtern in Silben gehören zu den wichtigen Fähigkeiten.