Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) oder Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) kann im Rahmen einer primären Störung (z.B. bei Hörbeeinträchtigungen, Lernbehinderungen, bei genetischen Syndromen) oder unabhängig als spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) vorliegen. Hierbei können eine oder mehrere sprachliche Ebenen betroffen sein. Das heißt, ein Kind kann Probleme mit der Lautbildung/Artikulation, dem Wortschatz und/oder der Grammatik/Satzbildung haben. Da allerdings in der Sprachentwicklung zwischen den einzelnen Kindern große Unterschiede bestehen, ergeben sich für Sie …
Während der Sprachentwicklung muss ein Kind die Laute seiner Muttersprache erwerben. Dies geschieht für das Kind vollkommen unbewusst durch Hören und Abgleichen der eigenen Sprache mit der seines Umfeldes. Mit ungefähr 4-5 Jahren sollte ein Kind die in seiner Muttersprache enthaltenen Laute und Lautverbindungen sprechen können. Bei einer Artikulationsstörung kommt es zu Ersetzungen von Lauten, die ein Kind noch nicht erworben hat (z.B. Tessel für Kessel), …
Die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sind bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung oft sehr eingeschränkt und variieren stark. Liegt eine geistige Behinderung vor, ist nicht nur die sprachliche Entwicklung beeinträchtigt, sondern auch die sozial-emotionale und motorische Entwicklung. Das heißt, in der Diagnostik und Therapie der sprachlichen Kompetenzen muss immer auch der allgemein kognitive und motorische Entwicklungsstand berücksichtigt werden. Neben der Anbahnung und …
Infolge eines Schlaganfalls oder einer starken Kopfverletzung (Schädel-Hirn-Trauma) kann eine Sprechapraxie auftreten. Jedoch ist nicht die Sprachveranlagung im Gehirn geschädigt (Aphasie) und auch die Muskeln und Nerven sind nicht beeinträchtigt (Dysarthrophonie). Vielmehr sind die Planungsprozesse für die feinen Bewegungen der am Sprechen beteiligten Organe (Zunge, Kiefer, Lippen u.s.w) gestört. Die Sprache eines Sprechapraktikers ist durch das Hinzufügen, Auslassen, Verlängern oder Ersetzen von einzelnen Lauten in den …
Die Stimme ihres Kindes klingt seit Monaten auffallend heiser? Seine Stimme klingt rau und gepresst? Es wird von anderen Kindern gehänselt, weil die Stimme manchmal quietscht oder ganz weg bleibt? Muss sich ihr Kind oft räuspern? Dann sollten Sie einen Facharzt für Hals-,Nasen-und Ohrenheilkunde oder einen Phoniater aufsuchen. Dieser wird nach einer Diagnostik und einem beratenden Gespräch entscheiden, ob eine Stimmtherapie sinnvoll ist. Die Ursachen einer …
Sie sind besorgt darüber, dass die Sprache ihres Kindes nicht flüssig „über die Lippen kommt“? Immer häufiger bemerken Sie Unterbrechungen durch Wiederholungen von Lauten („hier läuft die A-a-a-ameise“), Silben („die trägt gro-gro-große Last“) und Wörtern („die wohnt-wohnt-wohnt im Wald“). Laute werden gedehnt („ich maaag das nicht“) oder es kommt zur Blockierungen, so dass Ihr Kind beim Sprechen stockt und innehält („wo ist denn der E-e-“). Dabei …
Eine Dysarthrie oder Dysarthrophonie kann als Folge einer Schädigung des Gehirns auftreten. Diese kann ihre Ursache in einem Schlaganfall oder einer starken Kopfverletzung (Schädelhirntrauma) haben, aber auch durch neurologische Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Chorea Huntington) ausgelöst werden. Als Dysarthrophonie bezeichnet man eine Sprechstörung, bei der die am Sprechen beteiligten Bereiche Atmung, Stimmgebung (Phonation) und Aussprache (Artikulation) betroffen sind. Durch eine Schädigung der Muskeln und Nerven ist …
Durch Schädigung des Gesichtsnerves (Nervus facialis) aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas, eines Schlaganfalls oder operativen Eingriffen (z.B.: Tonsillektomie) kann es zu Lähmungen der Gesichtsmuskulatur kommen. So können Patienten bspw. die Stirn nicht mehr runzeln, ein Auge nicht mehr schließen, und ein Mundwinkel steht tiefer als der andere. Neben diesen sichtbaren Symptomen kann es begleitend auch zur Störung des Geschmackssinns oder zu Hörstörungen kommen. Zudem ist aufgrund der eingeschränkten …
Sie haben bei Ihrem Kind beobachtet, dass es in Gesprächen leicht ablenkbar ist und anscheinend gar nicht richtig zuhört? Es hat Schwierigkeiten, bei steigender Lautstärke an Gesprächen teilzunehmen oder äußert sich verspätet zu Inhalten, die gar nicht mehr aktuell sind? Womöglich gibt es bereits Hinweise darauf, dass Ihrem Kind der Schriftspracherwerb schwer fällt oder es Probleme im Fremdspracherwerb zeigt. Aber auch vor dem Schulbeginn kann bereits …
Dank der heutigen technischen Möglichkeiten können wir mittels Computern und vieler elektronischer Geräte kommunizieren. So kann eine fehlende menschliche Stimme durch eine synthetische ersetzt werden. Diese Möglichkeiten können auch wir in der Therapie von Menschen mit sprachlichen und/oder sprechmotorischen Einschränkungen nutzen. Für Menschen jeden Alters ist es wichtig, elementare Bedürfnisse und Wünsche äußern zu können. Ist eine Person aufgrund einer hirnorganischern Erkrankung, Einschränkungen der Sprechwerkzeuge (Zunge, …