Beobachten Sie folgende Probleme Ihres Kindes beim Lesen? Die Lesegeschwindigkeit ist sehr niedrig, es „buchstabiert“ eher, als das es liest, Buchstaben in Wörtern werden vertauscht, ausgelassen oder ergänzt. Das Lesesinnverständnis des Kindes ist teilweise deutlich gemindert, das heißt, die Bedeutung eines gelesenen Wortes wird nicht erfasst. Es werden ganze Wörter im Satz vertauscht, vor dem Lesen bestimmter Wörter zögert Ihr Kind lange, so dass nicht flüssig …
Als Aphasie bezeichnet man eine Sprachstörung im Erwachsenenalter, d.h. nach Abschluss der Sprachentwicklung. Diese kann als eine Folgeerscheinung einer Schädigung des Gehirns, meist der linken Gehirnhälfte auftreten. Mögliche Ursachen für diese Schädigungen sind Schlaganfälle, starke Kopfverletzungen (Schädelhirntrauma), Gehirnblutungen oder Tumore. Eine Aphasie bedeutet eine Beeinträchtigung in einer sprachlichen oder nichtsprachlichen kommunikativen Fähigkeit. Im sprachlichen Bereich können Beeinträchtigungen im Sprechen, Verstehen, Schreiben oder Lesen auftreten. Im nichtsprachlichen …
Ihre Stimme klingt seit Wochen oder Monaten heiser? Das Sprechen strengt Sie an, obwohl sie nicht erkältet sind? Sie scheuen sich, in großen Räumen lange und laut zu sprechen, da Sie wissen, dass ihre Stimme dieser Belastung nicht standhält? Hat sich ihre Stimme aufgrund einer Erkrankung oder Operation stark verändert? Dann sollten Sie einen Facharzt für Hals-, Ohren- und Nasenheilkunde oder für Phoniatrie aufsuchen. Dieser wird …
Sie bemerken, dass Sie beim Sprechen folgende Probleme haben: Ihr Redefluss ist unterbrochen durch Wiederholungen von Lauten („Ich habe keine A-a-ahnung“), Silben („Das Ge-ge-geschenk ist schön“) und Wörtern („Wie-wie-wie spät ist es?“), Dehnungen von Lauten („Ich war im Uuuuurlaub“) und Abbrüchen („Er fliegt nach Aaaa-“). Vielleicht kommt es sogar zu Blockierungen der Aussprachebewegungen, Verkrampfungen und Mitbewegungen des Körpers beim Sprechen. Dies geschieht, obwohl Sie genau wissen, …
Myofunktionelle Störung – Was ist das? Das Gleichgewicht zwischen den Muskeln (myo=Muskel) der Zunge, der Lippen und der Wangen und der festen Strukturen wie Kiefer, Zähne und Gaumen im Mundraum ist gestört. Eine zentrale Rolle spielt die Zunge, die normalerweise in Ruhelage hinter den oberen Schneidezähnen auf dem erhabenen Teil des harten Gaumens liegt und ebenso wie beim korrekten Schlucken nicht die Zähne berührt. Das ist …
Kindliche Schluck- und Fütterstörungen zeigen sich z.B. in Erbrechen oder Verschlucken bestimmter Speisen, Würgen, Ausspucken, extrem wählerischem Essverhalten und Nahrungsverweigerung. Störungen der Nahrungsaufnahme (kindliche Schluckstörungen, Fütterstörung) beim Kind können organische, funktionelle und psychisch bedingte Ursachen haben. Angeborene Fehlbildungen, genetische Erkrankungen und Erkrankungen des Zentralen Nervensystems können den Schluckvorgang negativ beeinflussen. Funktionelle Störungen entwickeln sich meist im Zusammenspiel mit anderen Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen. Das Kind ist aufgrund …
Eine wichtige Voraussetzung für Kinder, eine Sprache zu erlernen, ist eine gute Hörfähigkeit. Schon kurz nach der Geburt wird durch einen Hörtest die Hörfähigkeit des Kindes überprüft. Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (Störung des Innenohrs, der „Cochlea“) kann zu diesem Zeitpunkt ausgeschlossen werden. Eine Hörminderung oder Hörstörung kann auch aufgrund einer Schallleitungsschwerhörigkeit im äußeren Ohr und im Mittelohr verursacht sein. Die häufigste Ursache dafür sind akute oder chronische Mittelohrentzündungen. …
Spricht man von Kindern, die mehrsprachig aufwachsen, so unterscheidet man zum einen den „Bilingualen Erstspracherwerb“ sowie den „Frühen Zweitspracherwerb“. Kinder im bilingualen Erstspracherwerb lernen von Geburt an zwei Sprachen, quasi eine Mutter- und eine Vatersprache, wobei eine Sprache meist der Umgebungssprache entspricht. In beiden Sprachen durchläuft das Kind die gleichen sprachlichen Stufen, wobei sich beide Sprachen jedoch nicht im Gleichgewicht entwickeln müssen. Auch das Mischen der …
Von Dysgrammatismus spricht man, wenn die einzelnen Wörter des Satzes nicht ihren richtigen Platz finden und bunt aneinandergefügt werden. Häufig sind es die Verben (auch Tätigkeitswörter), die dabei ungewohnte Stellungen im Satz einnehmen oder sich für unsere Ohren fremdartig verändern. Wenn der 1,5jährige aus „Mama läuft zu Tom“ „Mama Tom lauft“ macht, hört sich das niedlich an und ist ein normaler Entwicklungsschritt, aber schon kurze Zeit …
Die Sprache Ihres Kindes klingt sehr verwaschen und dumpf? Die Stimme ist nicht klar, und man hat große Mühe, Ihr Kind zu verstehen? Ihr Kind kann keine Kerzen auspusten? Oder: Die Stimme klingt so, als hätte ihr Kind starken Schnupfen? Dann sollten Sie einen Facharzt für HNO aufsuchen. Dieser wird nachprüfen, ob bei ihrem Kind eine Rhinophonie (Näseln) vorliegt. Man unterscheidet drei Formen des Näselns. Das …