Myofunktionelle Störung – Was ist das? Das Gleichgewicht zwischen den Muskeln (myo=Muskel) der Zunge, der Lippen und der Wangen und der festen Strukturen wie Kiefer, Zähne und Gaumen im Mundraum ist gestört. Eine zentrale Rolle spielt die Zunge, die normalerweise in Ruhelage hinter den oberen Schneidezähnen auf dem erhabenen Teil des harten Gaumens liegt und ebenso wie beim korrekten Schlucken nicht die Zähne berührt. Das ist …
Von Dysgrammatismus spricht man, wenn die einzelnen Wörter des Satzes nicht ihren richtigen Platz finden und bunt aneinandergefügt werden. Häufig sind es die Verben (auch Tätigkeitswörter), die dabei ungewohnte Stellungen im Satz einnehmen oder sich für unsere Ohren fremdartig verändern. Wenn der 1,5jährige aus “Mama läuft zu Tom” “Mama Tom lauft” macht, hört sich das niedlich an und ist ein normaler Entwicklungsschritt, aber schon kurze Zeit …
Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) oder Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) kann im Rahmen einer primären Störung (z.B. bei Hörbeeinträchtigungen, Lernbehinderungen, bei genetischen Syndromen) oder unabhängig als spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) vorliegen. Hierbei können eine oder mehrere sprachliche Ebenen betroffen sein. Das heißt, ein Kind kann Probleme mit der Lautbildung/Artikulation, dem Wortschatz und/oder der Grammatik/Satzbildung haben. Da allerdings in der Sprachentwicklung zwischen den einzelnen Kindern große Unterschiede bestehen, ergeben sich für Sie …
Die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sind bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung oft sehr eingeschränkt und variieren stark. Liegt eine geistige Behinderung vor, ist nicht nur die sprachliche Entwicklung beeinträchtigt, sondern auch die sozial-emotionale und motorische Entwicklung. Das heißt, in der Diagnostik und Therapie der sprachlichen Kompetenzen muss immer auch der allgemein kognitive und motorische Entwicklungsstand berücksichtigt werden. Neben der Anbahnung und …
Dank der heutigen technischen Möglichkeiten können wir mittels Computern und vieler elektronischer Geräte kommunizieren. So kann eine fehlende menschliche Stimme durch eine synthetische ersetzt werden. Diese Möglichkeiten können auch wir in der Therapie von Menschen mit sprachlichen und/oder sprechmotorischen Einschränkungen nutzen. Für Menschen jeden Alters ist es wichtig, elementare Bedürfnisse und Wünsche äußern zu können. Ist eine Person aufgrund einer hirnorganischern Erkrankung, Einschränkungen der Sprechwerkzeuge (Zunge, …